Sonntag, 31. August 2025

Krake gehäkelt

Einen Kraken hab ich gehäkelt und eine Anleitung dazu geschrieben, die findet ihr hinter dem Button "Anleitung anzeigen" (Vorsicht: viel!).

Wir fangen am Hinterkopf an:

1. Reihe: einen magischen Fadenring mit 6 FM (keine Kettmasche, übergangslos in der nächsten Reihe weitermachen)
2. Reihe: je 2 FM in 1 = 12 FM
3. Reihe: 1 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 18 FM
4. Reihe: 2 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 24 FM
5. Reihe: 3 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 30 FM

6. Reihe: 5 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 35 FM
7. Reihe: 6 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 40 FM
8. Reihe: 9 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 44 FM

9. Reihe: 1 Reliefstäbchen (in den Bauch der darunter liegenden FM), in dieselbe FM (jetzt aber nicht in den Bauch, sondern normal in die Schlaufen oben) 1 FM, 2 FM - dies noch 2 x wiederholen (das werden die 3 senkrechten Streifen auf der Stirn)
die Reihe mit FM weiter häkeln und alle 3 FM ein kleines Knötchen machen, Knötchen: 3 LM, in den Kopf der unteren Basismasche einstechen, Faden holen, durch die beiden Schlaufen ziehen (=Picot) - dann die nächste FM in die nächste Masche
am Ende der Reihe nach dem letzten Knötchen nur noch 2 FM (statt 3)
es empfiehlt sich, in die letzte Masche der Reihe einen Marker zu setzen

10. Reihe (insgesamt 48 Maschen): 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
die restliche Reihe nur FM, immer 3 zwischen den Knötchen, die Knötchen dabei nach vorne hängen lassen, also den Faden dahinter führen und die Knötchen damit nach vorne drücken

11. Reihe: 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
2 FM
1 Knötchen (versetzt in der Mitte zwischen den Knötchen der Vorvor-Reihe), 3 FM
wir stehen jetzt direkt vor dem Reliefstäbchen der Vorreihe

12. Reihe: 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
dann die ganze Reihe nur FM, immer 3 zwischen den Knötchen, den Faden hinter den Knötchen führen und dadurch die Knötchen nach vorne schieben
den Marker kann man nun entfernen, weil sich das Reihenende aus dem 3-Streifen-Muster ersehen lässt

13.-24. Reihe: die 9. bis 12. Reihe noch 3 x wiederholen

25. Reihe: wie vor, jedoch nach dem 3 Knötchen und den anschließenden 3 FM im Nacken des Kraken abnehmen:
2 FM zusammenhäkeln, 1 FM, dann wieder ein Knötchen, 3 FM - dies 2 x wiederholen, sodass insgesamt 3 Maschen abgenommen worden sind
dann noch 3 x ein Knötchen + 3 FM bis zum Reihenende

26. Reihe: 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
dann die ganze Reihe nur FM (jeweils 3 zwischen den Knötchen, an den abgenommenen Stellen 5)

27. Reihe: wie vor, jedoch direkt nach dem 3 Knötchen (ohne FM) gleich wieder abnehmen:
2 FM zusammenhäkeln, 4 FM, dann ein Knötchen, 4 FM, ein Knötchen, 4 FM, 2 zusammenhäkeln
dann noch 3 x ein Knötchen + 3 FM bis zum Reihenende

28. Reihe: 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
dann die ganze Reihe FM, doch hinter dem 3. Knötchen - dort sind vorher 4 Maschen zwischen den Knötchen - häkeln wir wieder 2 zusammen, sodass nur 3 dazwischen sind; ebenso im nächsten Segment, sodass in der ganzen Reihe noch einmal 2 Maschen abgenommen wurden

29. Reihe: wie vor, jedoch nach dem 2 Knötchen und den anschließenden 3 FM dann 2 zusammenhäkeln, 7 FM, 2 zusammenhäkeln, 3 FM, Knötchen, 3 FM, Knötchen

30. Reihe: 1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies 2 x wiederholen
8 FM, 2 zusammen, 3 FM, 2 zusammen, 11 FM

31. Reihe, Stirn:
1 Reliefstäbchen in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies wiederholen - dann noch 1 Reliefstäbchen und nach diesem nur noch 1 FM
1 LM und Arbeit umdrehen

32. Reihe (zurück): 1 FM,
1 Reliefstäbchen von hinten auf der Rückseite in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 1 Masche auslassen (das ist der Kopf des unteren Reliefstäbchens), 3 FM - dies wiederholen
1 FM, 1 LM und Arbeit wieder nach vorn umdrehen

33. Reihe (hin): 1 FM
1 Reliefstäbchen wieder von vorn in den Bauch des darunter liegenden Stäbchens, 3 FM - dies wiederholen - dann noch 1 Reliefstäbchen und nach diesem nur noch 1 FM
1 LM und Arbeit umdrehen

34.-44. Reihe: hin und Rückreihe im Wechsel wie eben

Jetzt geht es an die Glupschaugen, die werden extra gehäkelt und nachher an-gehäkelt. Damit man sich das Vernähen spart, häkeln wir sie ans Stück, d.h.
Etwa 10 LM für eine "Schnur", die nachher sowieso innen liegt

1. Reihe: 6 FM in die 1. LM
2. Reihe: je 2 FM in 1 = 12 FM
3. Reihe: 1 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 18 FM
4. Reihe: 2 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 24 FM
5.-7. Reihe: 24 FM (ohne etwas zuzunehmen)
8. Reihe, wieder abnehmen: 2 FM, 2 zusammen häkeln - 6 x wiederholen = 18 Maschen

Jetzt das Glupschauge an der Innenseite mit dem Körper zusammen-häkeln, siehe Bild. Es sollten am Auge 3 Maschen noch bleiben, die nicht festgehäkelt sind.

Für das 2. Auge wieder eine LM-Schnur schlagen: etwa 20 LM, dann weiter, genau wie beim 1. Auge.
Ist auch das 2. Auge festgehäkelt, dann 1 LM, die Richtung wechseln und von außen eine Runde häkeln entlang der 3 Maschen des rechten Auges, weiter entlang der Stirn/Nasen-Seite, dann der 3 Maschen des linken Auges und dem Rest vom Körper. Es sollte eine Runde von 32 Maschen ergeben. Es darf improvisiert werden. Sind es einige mehr oder etwas weniger, kann auch eine 2. Runde gehäkelt werden, in der entsprechend abgenommen bzw. zugenommen wird. Weiter FM bis zum Ende der Runde häkeln, also an dem 1. Streifen von der Stirn.

Jetzt kann man den Bauch und die Augen schon mit Wattebäuschchen ausstopfen, damit man die Form erkennt.

8 Arme:
1. Reihe: 5 Reliefstäbchen in das letzte Reliefstäbchen des Streifens, 3 FM - dies noch 2 x wiederholen
dann die 5 Reliefstäbchen in den Bauch der drunter liegenden FM häkeln, 1 Masche auslassen, 3 FM - 4 x wiederholen
2. Reihe: 5 Stäbchen hinten in die "ausgelassene" Masche der Vorreihe häkeln, dann in die kommenden 3 Maschen 1 FM, 2 FM in 1, 1 FM (also pro Segment im Folgenden immer 1 M zunehmen).

Es geht weiter, dass abwechselnd immer einmal vorne 5 Stäbchen stehen, in der nächsten Reihe hinten 5 Stäbchen, sodass im Wechsel der Reihen "Röhren" entstehen, die später ausgestopft werden und die Arme darstellen

3. Reihe: In die 5 vorderen Stäbchen jeweils 1 Stäbchen häkeln, dann zurück in die folgenden 4 FM und dort in jede Masche 1 FM, in eine Masche in der Mitte allerdings 2 FM, sodass 1 zugenommen wird.
4. Reihe: In die 5 hinteren Stäbchen jeweils 1 Stäbchen häkeln, dann vor in die 5 folgenden FM stechen und dort in jede Masche 1 FM, in die mittlere jedoch 2 FM zum Zunehmen.

Reihe 5-13: Im Wechsel Reihe 3-4 wiederholen - und natürlich dann nicht in die 5 folgenden FM, sondern in die 6, 7, 8.... stechen

14. Reihe: Es sind jetzt 11 FM in den Segmenten zwischen den Armen (Schwimmhäute). An den Armen sind die hinteren Stäbchen höher als die vorderen. Wir stehen direkt vor dem 1. Arm, stopfen diesen erst einmal mit Watte gut aus.

5 FM in die vorderen 5 Stäbchen (nun ist hinten und vorne gleich hoch)
Arbeit umdrehen und an der hinteren Seite weiterhäkeln: 5 FM in die Stäbchen
wieder nach vorne drehen, 5 FM und so 10 Runden mit (insgesamt 10) FM häkeln.
Jetzt den Arm ausstopfen, eher etwas fester und mehr von der Watte, denn später wird der Arm zu eng, ist kaum mehr ausstopfbar und man kann dann mit der Nadel die Watte aus dem Inneren in den dünneren Teil des Arms ziehen.
Marker setzen.
In der 11. Runde 1 abnehmen, also 2 zusammenhäkeln
In der 16. Runde erneut 1 abnehmen, also 2 zusammenhäkeln
jetzt mit der Häkelnadel in den Arm gehen und die fest hineingestopfte Watte lockern und von hinten nach vorn ziehen, dass der bisherige Arm gleichmäßig ausgestopft ist. Im Weiteren wird nicht weiter ausgestopft.
In der 21. Runde 1 abnehmen, die Runde hat jetzt noch 7 Maschen. Die Reihen sind kaum mehr zu zählen, es empfiehlt sich, statt der Reihen die Maschen zu zählen. Bis zum nächsten Abnehmen sind es 3 Runden, wir haben 7 Maschen, häkeln also noch 21 Maschen, dann
in der 24. Runde 1 abnehmen (wir häkeln 3 Runden, also 18 Maschen),
In der 27. Runde 1 abnehmen, die Runde hat noch 5 Maschen (wir häkeln 3 Runden, also 15 Maschen)
In die gegenüber liegende Seite einstechen, Faden holen und eine letzte FM häkeln, dann noch 10 LM

Krake auf den Kopf stellen und an der Unterseite des Arms mit non-permanent Marker oder Nähkreide oder irgendeinem Stift, der wieder weg geht eine Linie markieren.

in die 7. und 6. LM je 1 FM, dann 3 LM
in die 5. und 4. LM je 1 FM, 3 LM
in die 3. und 2. LM je 1 FM, 3 LM
in die 1. LM und in die letzte Reihe je 1 FM
entlang der gezogenen Linie nun immer 3 LM und in die beiden darunter liegenden Reihen je 1 FM
Beachte: nicht immer in die genau darunter liegende FM der jeweiligen Reihe stechen, da sich die Maschen spiralförmig um den Arm winden. Immer entlang der gezogenen Linie stechen.

Auf Höhe der "Schwimmhäute" nun 2 Kettmaschen nach links häkeln, um an dem Schwimmhaut-Segment eine Reihe FM bis zum nächsten Arm zu häkeln. In der Mitte wieder 1 FM zunehmen, es sollten 12 FM werden.

Dann mit dem nächsten Arm beginnen (wiederhole alles ab Reihe 14)

Nach dem letzten Arm und dem letzten Stück Schwimmhaut häkeln wir noch eine ganze Runde feste Maschen (Moment, noch nicht loslegen, Beschreibung folgt gleich) um den Kraken, denn die Arme sollen sich ja krümmen und kringeln. Darum nehmen wir an der einen Armseite welche zu und an der anderen ab:

An der Unterseite direkt neben den "Saugnäpfen" in jede Reihe 1 FM häkeln: 15 FM, Marker setzen
dann zunehmen: 2 FM in 1 Reihe, 1 FM - 11 x
Dann steht man an der Spitze mit den Luftmaschen: 2 FM in 1 LM, 1 FM - 4 x
In die letzte Masche ganz vorn: 6 FM
auf der anderen Seite weiter (die "Saugnäpfe" sollen unten liegen, jetzt in die Bäuche der eben gehäkelten FM stechen), hier
abnehmen: 2 zusammenhäkeln, 1 FM
bei den Reihen dann ebenso: Faden durch die nächste Reihe holen, dazu Faden durch die übernächste Reihe holen, dann zusammenhäkeln
so weiter abnehmen bis zum Marker:
ab dort in jede Reihe wieder 1 FM
in der 3. Reihe vor dem Segment aufhören
in die 1. Masche des Segments 1 doppeltes Stäbchen, ein halbes doppeltes Stäbchen, 1 Stäbchen und 1 halbes Stäbchen, dann in die Folgemaschen weiter je 1 FM

in die letzte Masche vor dem nächsten Arm: 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, ein halbes doppeltes Stäbchen, 1 doppeltes Stäbchen dann in die 3. Reihe des Arms mit FM weitermachen (wie vor) jedoch nur noch 12 FM, dann Marker setzen weiter wie oben

Am Schluss noch, den Bauch ordentlich ausstopfen, einen runden Deckel häkeln und diesen dort annähen.

Deckel:
1. Reihe: einen magischen Fadenring mit 6 FM (keine Kettmasche, übergangslos in der nächsten Reihe weitermachen)
2. Reihe: je 2 FM in 1 = 12 FM
3. Reihe: 1 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 18 FM
4. Reihe: 2 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 24 FM
5. Reihe: 3 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 30 FM
6. Reihe: 4 FM, 2 FM in 1, wiederholen = 36 FM

Am Ende wird der Krake noch mit Textilstiften oder Tinte/Tusche bemalt (beim Bemalen erst auf ein Probestück malen, um zu sehen, wie es wirkt und aussieht):

Keine Kommentare: